Ob auf dem Dach eines Einfamilienhauses, auf Firmengebäuden oder bisher ungenutzten Flächen: Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) treiben gemeinsam mit privaten und gewerblichen Eigentümern den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet voran. Dabei zeigt sich: Wer auf lokale Partner setzt, profitiert nicht nur von kurzen Wegen, sondern auch von unkomplizierten Abläufen und umfassendem Service.
Für viele Hausbesitzer ist klar: Eine Photovoltaikanlage lohnt sich – nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Denn selbst erzeugter Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Der Weg dorthin muss nicht kompliziert sein: Mit dem Solarpaket der SWLB erhalten Interessierte ein echtes Rundum-Sorglos-Paket. Von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Wartung wird alles aus einer Hand organisiert.
Zum Paket gehören hochwertige Solarpanels, ein leistungsstarker Stromspeicher für den Keller, ein Wechselrichter und eine smarte App, mit der sich Stromproduktion, Verbrauch und Einspeisung komfortabel in Echtzeit überwachen lassen. Der Energiespeicher spielt dabei eine Schlüsselrolle: Er sorgt dafür, dass der selbst produzierte Strom auch dann verfügbar ist, wenn die Sonne nicht scheint.
Ist der Speicher voll, wird überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und durch eine garantierte Einspeisevergütung entlohnt. Wer zusätzlich auf Elektromobilität setzt, kann das System sogar um eine Wallbox erweitern – ideal für das Laden des eigenen E-Autos mit Sonnenenergie.

Von der Idee zur Umsetzung – schneller als gedacht
Immer mehr Bürger möchten aktiv zur Energiewende beitragen, und mit dem SWLB-Solarpaket gelingt das ganz einfach. In Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachpartnern erhält man bei der SWLB alles aus einer Hand: „Wir organisieren Beratung, Planung, Montage und den anschließenden Service der Photovoltaikanlage“, erklärt Ute Carius, Kundenberaterin der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim.
Erste Informationen findet jeder auf dem Online-PV-Rechner der SWLB unter www.swlb.de/photovoltaikanlage. Dort können sich Interessenten mit wenigen Eingaben eine erste Übersicht verschaffen und zum Beispiel die mögliche Solarstromerzeugung berechnen.
Bei Interesse an einem individuellen Angebot beraten die SWLB gerne telefonisch oder in den Kundencentern in Ludwigsburg oder Kornwestheim. „Lieferung und Montage sind in der in der Regel innerhalb von vier Monaten nach verbindlicher Bestellung abgeschlossen.“, betont Kundenberaterin Ute Carius. Aktuell gilt übrigens immer noch der o% Mehrwertsteuersatz auf die Anschaffung einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher.
Fazit: Einfach starten, sofort sparen
Die Energiewende beginnt vor der eigenen Haustür – und mit dem Solarangebot der SWLB ist der Einstieg in die erneuerbare Energie so einfach wie nie. Ob für private Haushalte oder Unternehmen: Wer auf Sonnenstrom setzt, investiert in eine saubere, unabhängige und wirtschaftlich sinnvolle Zukunft.
Wo gibt’s Unterstützung für Sonnenstrom?
Photovoltaik ist ein zentraler Baustein für die Energiewende – doch der Einstieg kostet. Für Privatpersonen ist eine Solaranlage samt Speicher eine größere Investition. Damit sich der Umstieg auf Solarenergie schneller rechnet, gibt es verschiedene Förderprogramme, die finanziell unter die Arme greifen:
Klimabonus der Stadt Ludwigsburg
Die Barockstadt fördert die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern, auch in Kombination mit einer Dachbegrünung. Außerdem wird auch der Kauf von Balkonkraftwerken gefördert.
„Wir stärken Klima“ der Stadt Kornwestheim
Dieses Programm fördert ebenfalls PV-Anlagen, Stromspeicher und Balkonkraftwerken.
KfW-Förderung auf Bundesebene
Die staatliche Förderbank KfW bietet mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ (KfW 270) zinsgünstige Kredite für den Kauf und die Installation neuer Anlagen sowie für die Erweiterung bestehender Systeme.
Förderdarlehen der Landesbank Baden-Württemberg
Hier gibt es Unterstützung für Solaranlage, Speicher, Installation, Anschluss sowie für Planung und Projektierung. Das zinsgünstige Darlehen startet bereits ab 5.000 Euro und ist damit auch für kleinere Projekte attraktiv.
M|R-Tipp
Machen Sie direkt einen Beratungstermin aus: www.swlb.de/photovoltaik